Themen
Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Tagung stehen folgende Themen:
(1) Energie-/Klimapolitik, Versorgungssicherheit
-
Notfallplan-Gas & alternative globale Beschaffung
-
Ordnungspolitische Eingriffe in Energiemärkte/-preise (inkl. sozialer Ausgleich)
-
Klima- und Energiestrategie in Österreich & Nachbarländern
-
(Auswirkungen auf) mittel- und langfristige Dekarbonisierungsziele 2030/50
-
Zukunft des Emissionshandels und der ökologischen Steuerreform
(2) Energieerzeugung/-infrastruktur und Netze
-
Zukünftiges Erzeugungs-/Kraftwerksportfolio und Repowering
-
Wettbewerbsfähigkeit der Kraftwerkstechnologien und Speicher
-
‚European Hydrogen Backbone‘ und Wasserstoffinfrastruktur in Österreich
-
Zukünftige Rolle der Strom-, Gas-, Wasserstoff-, Fernwärme- und –kältenetze (inkl. Aspekte wie ‚Stranded Assets‘, ‚Blending‘, …)
-
Zentrale/dezentrale Erzeugung und Speicherung
(3) Sektorkopplung und Flexibilität
-
Dekarbonisierungs- und Flexibilitätspotenzial der Sektorkopplungstechnologien und -optionen
-
Sektorübergreifende und saisonale Speicherung
-
Zunehmende ‘Elektrifizierung‘ des Energiesystems und damit verbundene Trade-Offs
-
Wirtschaftlichkeit & Geschäftsmodelle der Sektorkopplung
(4) Aktive Endkunden-/Prosumerpartizipation & Gebäudesektor
-
Niedrigenergie- und Plusenergiegebäude bzw. Null-Emissions- und Plusenergiequartier
-
Geschäftsmodelle und Tarifgestaltung für Energiegemeinschaften & Peer-to-Peer Trading
-
Flexibilitätspotenzial von Wärme- und Kälte
-
Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen
-
Aktive Partizipation und ‘Smart Society‘
(5) Dekarbonisierung: Industriesektor
-
Auswirkungen der Energie-/CO2-Preisentwicklung auf Industriebetriebe
-
Integration Erneuerbarer in Produktionsprozesse
-
Energiedienstleistungen unter Industrie 4.0
-
Flexibilitätspotenzial in Industrie
-
Nutzung industrieller Abwärme
(6) Dekarbonisierung: Verkehrssektor
-
Elektrofahrzeuge, Wasserstoff, Brennstoffzellen, Biofuels-Antriebe und Kraftstoffe der Zukunft
-
‘Modal-Split‘ und Covid-19 Erfahrung: Änderungen von Mobilitätsverhalten und Verkehrspolitik
-
Einfluss der Digitalisierung auf Mobilitätskonzepte
-
Anreizsysteme zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors und Aufbau entsprechender Lade-/Energie-Infrastruktur
(7) Energiesystem- und Klimamodellierung
-
Steigende Komplexität von und Anforderung an Energiesystemmodelle
-
Integrierte Betrachtung und Interaktion von Energiesystem- und Klimamodellen
-
Open Energy Science: Chancen & Möglichkeiten
-
Robustheit, Aussagekraft und Grenzen von Energiesystemmodellen unter (disruptiven) Ereignissen und Technologieportfolios der Zukunft
-
Grenzen von ‘Perfect Foresight‘-Annahmen bei Modellierung von Flexibilitätspotentialen und deren Wirtschaftlichkeit
(8) Kritische Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft
-
Kritische Rohstoffe für die Energiewende
-
Potenziale, Kosten und Import von Rohstoffen
-
Soziale/ethische Fragen der Rohstoffbeschaffung
-
Lebenszyklusanalysen von Energietechnologien
-
Modellierung einer Kreislaufwirtschaft für eine ressourcenschonende Energiewende