Call for Papers

PDF Version: Download

Wichtige Termine

  • Einreichen der Kurzfassung bis: 22.11.2022
  • Mitteilung über Annahme des Beitrags bis: 13.12.2022
  • Einreichen der Endfassung des Beitrags bis: 10.02.2023

Kurz- und Langfassung

Die Kurzfassung im Ausmaß von ca. zwei A4- Seiten (Schriftgröße 10 Punkt, Arial, Word-Dokument) soll folgendes enthalten:

  • Titel des Beitrags und Themenbereich (1-8)
  • Name der Autor:innen; Firmen- oder Universitätsbezeichnung; Adresse, Telefon Nr., Email
  • Zentrale Fragestellung des Beitrags
  • Methodische Vorgangsweise
  • Ergebnisse
  • Schlussfolgerungen

Formatvorlage Kurzfassung: Download

Das Einreichung der Langfassung ist optional, d.h. es muss keine Langfassung eingereicht werden, um bei der IEWT 23 präsentieren zu dürfen. 
Die Formatvorlage für die Langfassung richtet sich nach den Vorgaben für die Kurzversion.
Bezüglich der Seitenanzahl gibt es keine Vorgabe.

Formatvorlage Langfassung: Download

Poster & Video

Spezielle Postersessions bieten Ihnen die Möglichkeit Ihre Forschungsarbeit intensiv mit anderen Teilnehmer:innen zu diskutieren. Wir bitten Sie/Dich auch bei einem beabsichtigten Poster/Video eine Kurzfassung einzureichen und dies als „Poster-Kurzfassung“ zu benennen. Nach Annahme der Kurzfassung, soll das Poster im A0 Format online auf der Konferenzhomepage hochgeladen werden und ausgedruckt zur Konferenz mitgebracht werden. Es sollte ebenfalls ein Video (max. 3 Minuten) hochgeladen werden, das die wesentlichen Inhalte des Posters erklärt.

Posterformat:
  • Format A0
  • Titel des Beitrags und Nummer des Themenbereichs (1 bis 8 – siehe Themen)
  • Name des Autors und der Koautoren; Firmen- oder Universitätsbezeichnung; Adresse, Telefon Nr., E-mail
  • Zentrale Fragestellung des Beitrags
  • Methodische Vorgangsweise
  • Ergebnisse
  • Schlussfolgerungen
Videoformat:
  • Erklärung der wichtigsten Inhalte des Posters in beliebiger Form (z.B. eine kurze Präsentation oder ein Interview)
  • Maximale Dauer: 3 Minuten
  • Datenformat: ".mp4"
  • Das Video wird während der Konferenz auf Screens abgespielt und wird nach der Konferenz über Youtube abrufbar sein.

WICHTIG:

1) Die Uploads des Videos erfolgen nicht über dasselbe Portal wie die Poster, Kurz- und Langfassungen, sondern
mittels https://wetransfer.com/ external an Please activate javascript to view email address (please activate javascript to view email address)


Erstmal bei IEWT2023: Workshops

Für Jungdoktorant:innen und Interessierte wird die Teilnahme an den erstmals organisierten Workshops empfohlen. Durch die aktive Mitgestaltung der Teilnehmer:innen soll dabei der Grundstein für gemeinsame wissenschaftliche Beiträge erarbeitet werden.

Best-Paper & Best-Poster Awards

Für die besten Beiträge von Jungautor:innen (Jahrgang 1992 und jünger) werden "Best-Paper & Best-Poster Awards" vergeben.

Raphael-Bointner-Award

Zusätzlich wird bei der IEWT 2023 wiederum der "Raphael-Bointner-Award" für das beste Paper im Bereich "Energie in Gebäuden/Quartieren" vergeben. Dieser Award wird in Gedenken an unseren verstorbenen Kollegen Raphael Bointner verliehen. Raphael war ein begeisterter Wissenschaftler und Forscher, aber auch ein hervorragender Pädagoge in seinen Arbeitsfeldern rund um die Energiesystemanalyse im Gebäudesektor (inkl. sozialer Akzeptanzanalysen). Wir sind bemüht, sein Vermächtnis weiterzuführen.

Online-Einreichung

Bitte übermitteln Sie Ihre Beiträge online. Dazu sind folgende Schritte notwendig:

  1. Zunächst ist es notwendig, dass Sie sich unter folgendem Link als User registrieren: User-Registrierung
  2. Mit Ihren Login-Daten können Sie sich unter folgendem Link einloggen: Login
  3. Sobald Sie eingeloggt sind können Sie über den Link "Abstractupload" Ihren Beitrag einreichen.

Programm-Komitee

Die Beiträge werden von dem Programm-Komitee, welches aus den folgenden Wissenschaftler:innen besteht, bewertet:

Amela Ajanovic, TU Wien Pao-yu Oei, Universität Flensburg
Bettina Bergauer, BMK Sara Ortner, ifeu Heidelberg
Regina Betz, Hochschule Zürich André Ortner, E.ON
Udo Bachhiesl, TU Graz Günter Pauritsch, Energy Agency
Eike Blume-Werry, BDI Berlin Aaron Praktiknjo, RWTH Aachen
Michael Bucksteeg, FernUniversität Hagen
Ksenia Poplavskaya, AIT
Bettina Dallinger, Energie AG Oberösterreich
Jasmine Ramsebner, E-Mobilität Österreich
Bernadette Fina, AIT Johannes Reichl, Energieinstitut JKU Linz
Verena Hagspiel, NTNU Trondheim Herwig Renner, TU Graz
Nina Hampl, WU Wien Stephanie Ropenus, Amprion
Philipp Härtel, Fraunhofer IEE Joachim Schleich, GEM Grenoble
Albert Hiesl, Bernard Gruppe Ralf-Roman Schmidt, AIT
Claus Huber, Axpo Group Schweiz Robert Schürhuber, TU Graz
Kai Hufendiek, Universität Stuttgart Sigrid Stagl, WU Wien
Daniel Huppmann, IIASA Bjarne Steffen, ETH Zürich
Gerfried Jungmeier, Joanneum Research Demet Suna, AIT
Claudia Kemfert, DIW Berlin Dianna Süsser, IASS Potsdam
Claudia Kettner-Marx, WIFO Christian Todem, APG
Andrea Kollmann, Energieinstitut JKU Linz Agne Toleikyte, JRC European Commission
Michaela Leonhardt, Wienenergie Jens Weibezahn, CSEI Copenhagen
Konstantin Löffler, TU Berlin Frauke Wiese, Universität Flensburg
Christine Materazzi-Wagner, E-Control Austria
Martin Wietschel, Fraunhofer ISI
Felix Müsgens, TU Cottbus Sonja Wogrin, TU Graz
Sabina Nemec-Begluk, AIT Karl Anton Zach, Verbund
Anne Neumann, NTNU Trondheim Marianne Zeyringer, University of Oslo