Themen
Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Tagung stehen folgende Themen:
(1) Energie-/Klimapolitik, Versorgungssicherheit
- Notfallplan-Gas & alternative globale Beschaffung
- Ordnungspolitische Eingriffe in Energiemärkte/-preise (inkl. sozialer Ausgleich)
- Klima- und Energiestrategie in Österreich & Nachbarländern
- (Auswirkungen auf) mittel- und langfristige Dekarbonisierungsziele 2030/50
- Zukunft des Emissionshandels und der ökologischen Steuerreform
(2) Energieerzeugung/-infrastruktur und Netze
- Zukünftiges Erzeugungs-/Kraftwerksportfolio und Repowering
- Wettbewerbsfähigkeit der Kraftwerkstechnologien und Speicher
- ‚European Hydrogen Backbone‘ und Wasserstoffinfrastruktur in Österreich
- Zukünftige Rolle der Strom-, Gas-, Wasserstoff-, Fernwärme- und –kältenetze (inkl. Aspekte wie ‚Stranded Assets‘, ‚Blending‘, …)
- Zentrale/dezentrale Erzeugung und Speicherung
(3) Sektorkopplung und Flexibilität
- Dekarbonisierungs- und Flexibilitätspotenzial der Sektorkopplungstechnologien und -optionen
- Sektorübergreifende und saisonale Speicherung
- Zunehmende ‘Elektrifizierung‘ des Energiesystems und damit verbundene Trade-Offs
- Wirtschaftlichkeit & Geschäftsmodelle der Sektorkopplung
(4) Aktive Endkunden-/Prosumerpartizipation & Gebäudesektor
- Niedrigenergie- und Plusenergiegebäude bzw. Null-Emissions- und Plusenergiequartier
- Geschäftsmodelle und Tarifgestaltung für Energiegemeinschaften & Peer-to-Peer Trading
- Flexibilitätspotenzial von Wärme- und Kälte
- Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen
- Aktive Partizipation und ‘Smart Society‘
(5) Dekarbonisierung: Industriesektor
- Auswirkungen der Energie-/CO2-Preisentwicklung auf Industriebetriebe
- Integration Erneuerbarer in Produktionsprozesse
- Energiedienstleistungen unter Industrie 4.0
- Flexibilitätspotenzial in Industrie
- Nutzung industrieller Abwärme
(6) Dekarbonisierung: Verkehrssektor
- Elektrofahrzeuge, Wasserstoff, Brennstoffzellen, Biofuels-Antriebe und Kraftstoffe der Zukunft
- ‘Modal-Split‘ und Covid-19 Erfahrung: Änderungen von Mobilitätsverhalten und Verkehrspolitik
- Einfluss der Digitalisierung auf Mobilitätskonzepte
- Anreizsysteme zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors und Aufbau entsprechender Lade-/Energie-Infrastruktur
(7) Energiesystem- und Klimamodellierung
- Steigende Komplexität von und Anforderung an Energiesystemmodelle
- Integrierte Betrachtung und Interaktion von Energiesystem- und Klimamodellen
- Open Energy Science: Chancen & Möglichkeiten
- Robustheit, Aussagekraft und Grenzen von Energiesystemmodellen unter (disruptiven) Ereignissen und Technologieportfolios der Zukunft
- Grenzen von ‘Perfect Foresight‘-Annahmen bei Modellierung von Flexibilitätspotentialen und deren Wirtschaftlichkeit
(8) Kritische Rohstoffe und Kreislaufwirtschaft
- Kritische Rohstoffe für die Energiewende
- Potenziale, Kosten und Import von Rohstoffen
- Soziale/ethische Fragen der Rohstoffbeschaffung
- Lebenszyklusanalysen von Energietechnologien
- Modellierung einer Kreislaufwirtschaft für eine ressourcenschonende Energiewende